Miteinander-Füreinander e.V.
hat in
Abstimmung mit
der Diakonie für Kinder und
Jugend e.V.
nachfolgende
Vorgehensweise
bei
Einkaufshilfen
vereinbart:
Um die bisherigen, zumeist
älteren,
Helfer des
Vereins nicht
zu gefährden,
sollen
und wollen wir
uns an die
Vorschriften
halten
und in unserem
gemeinsamen
Interesse
direkte
Kontakte
vermeiden.
Mit Hilfe der Diakonie wird der Hilfeeinsatz koordiniert.
Sie erreichen
uns unter der
bekannten Tel.-Nr. 09134 - 1680
1.)
Dort nimmt man
die Anfrage
und
Kontaktdaten
der/des
Hilfesuchenden
auf und gibt
sie an eine/n
Helferin/Helfer
weiter.
Der/die
Helfer/in
erfragt dann
die Einkaufsliste
beim
Hilfesuchenden.
2.)
Der Helfer
fotografiert
mit dem
Smartphone
(oder kopiert
sofern
möglich) die
Kassenzettel/Rechnung
der gekauften
Ware.
3.)
Der Helfer
bringt Ware und Kassenzettel zur Haus- oder Wohnungstür
und übergibt
dazu eine Karte/Infoblatt mit der Bitte um Überweisung
auf das dort
angegebene
Konto.
Nach Absprache
wäre
individuell
auch eine
andere
Bezahlweise
denkbar,
z.B. ein Geldschein als Vorkasse, Rückgeld der Ware
beilegen.
4.)
Grundsätzlich
ist es ganz wichtig Mund-Nasen-Schutzmasken zu tragen und
jeglichen
direkten
Kontakt
zwischen
Helfer und
Hilfesuchenden
zu vermeiden.
Es sollten 2 Meter als Sicherheitsabstand voneinander
eingehalten
werden.
Wir danken den vielen und jüngeren
Helfern, die
sich gemeldet
haben !
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Regelmäßig am ersten
Dienstag im
Monat
um 16:30
Uhr
trafen sich Mitglieder,
Interessierte und der Vorstand im evangelischen
Gemeindehaus
in der von-Hirschberg-Str. 8, in Neunkirchen/Brand.
Aufgrund der Corona-Situation
findet der Termin
im November 2020 nicht statt !
Sie können aber anrufen:
( 09134 ) - 1680
oder eine E-Mail senden an:
Miteinander-Neunkirchen@t-online.de
-------------------------------------------------------
Ein
Konto, für
gemeinnützige Spenden,
besteht bei
der VR-Bank
Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach
eG.
IBAN:
DE89 7636 0033 0003 0282
67
BIC:
GENODEF1ER1
Bitte
geben Sie den Verwendungszweck Ihrer
Spende an. Herzlichen Dank !
-------------------------------------------------------
Mitgliederversammlung
2019
Die ordentliche Mitgliederversammlung (MV) fand am
Donnerstag 09.
Mai 2019
statt.
Ort:
Evangelisches
Gemeindehaus,
Von-Hirschberg-Straße
8, Neunkirchen
am Brand
Die Tagesordnung wurde ohne weitere
Eingaben
satzungsgemäß
abgearbeitet.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
durch 1.
Vorsitzenden
2. Genehmigung
der
Tagesordnung
3. Verlesen
des Protokolls
der letzten MV
vom 21. April
2018
4. Bericht 1.
Vorsitzender
mit
Informationen
zum neuen
Datenschutzgesetz
DS-GVO
5.
Tätigkeitsbericht
über Einsätze
6. Bericht des
Kassiers
7. Bericht der
Rechnungsprüfer
8. Entlastung
des Vorstandes
9. Entlastung
der
Rechnungsprüfer
und des
Kassiers
10. Wünsche
und Anträge
Der
Vorstand und
der Kassier
wurden von der
Versammlung
jeweils
einstimmig
entlastet und
sind für das
laufende
Geschäftsjahr
weiterhin im
Amt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das war die Mitgliederversammlung 2018
Am
Samstag den
21. April 2018
fand die 12.
Mitgliederversammlung
mit der
Neuwahl des
Vorstandes
in den Räumen
des
Evangelischen
Gemeindehauses
in
Neunkirchen/Brand
statt.
Es
nahmen 24
Mitglieder und
1 Gast teil.
1.
Begrüßung
durch den
1.Vorsitzenden
Der 1.
Vorsitzende
begrüßte die
Mitglieder und
Gäste und
stellte die
rechtzeitig
erfolgte
Einladung zur
MV fest.
2.
Genehmigung
der
Tagesordnung
Die
Tagesordnungspunkte
wurden wie
vorgesehen
abgearbeitet.
Ergänzungen
zur
Tagesordnung
waren nicht
eingereicht
worden.
3.
Verlesen des
Protokolls der
letzten
Mitgliederversammlung
vom 6. Mai
2017
4.
Bericht des 1.
Vorsitzenden
5.
Tätigkeitsbericht
über Einsätze
in 2017/2018
6.
Bericht über
Öffentlichkeitsarbeit
7.
Bericht des
Kassiers
8.
Bericht der
Rechnungsprüfer
Die
Kassenführung
wurde von
Peter Beckert
und
Heinz-Dieter
Schültke
geprüft. Es
ergaben sich
keine
Beanstandungen.
Die Prüfer
bestätigten
die
Ordnungsmäßigkeit
der
Kassenführung
und lobten die
Übersichtlichkeit
der
Darstellung
der Ein- und
Ausgabeposten.
9.
Entlastung des
Vorstandes
10.
Entlastung der
Rechnungsprüfer
und des
Kassiers
Der Vorstand
wurde auf
Antrag aus der
Versammlung
per
Handzeichen
ohne
Gegenstimmen
entlastet.
Wahl
des neuen
Vorstands
11.
Berufung des
Wahlvorstandes
12.
Wahl des
Vorstandes
Nachdem
sich trotz
mehrfacher Um-
und Nachfrage
keine weiteren
Kandidaten
meldeten,
hatten sich die
bisherigen
Vorsitzenden
bereit erklärt
erneut, aber
letztmalig für
zwei Jahre,
die
Organisation
und Geschäfte
des Vereins zu
bestellen.
Somit wurden
jeweils
einstimmig
wiedergewählt:
Wilhelm
Friedrich
Gisela
Dufke
Franz Schatz
1.
Vorsitzender
2.
Vorsitzende
Kassenwart
13.
Wahl der
Kassenprüfer
14.
Danksagungen
15.
Wünsche und
Anträge
16.
Ende der
Veranstaltung
und Einladung
zum
gemütlichen
Beisammensein
mit Imbiss
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier
noch die wichtigsten
Details:
Der bisherige
Vorstand wird
nun durch drei
neue
Mitglieder
ergänzt.
Heinz Schäfer
legte seine
Ämter als
Schriftführer
und
Öffentlichkeitsarbeit
nieder.
Wir bedanken
uns an dieser
Stelle ganz
herzlich bei
Heinz Schäfer
für seine in
den letzten 12
Jahren
geleistete
Arbeit !
Der neue
Schriftführer
ist nun Hans
Lederer und um
die
Öffentlichkeitsarbeit
kümmert sich
ab jetzt
Thomas Berger.
Ebenso möchten
wir uns bei
unserem
langjährigen
Beisitzer Gerd
Thüngen
herzlichst
bedanken und
begrüßen den
neuen
Beisitzer
Helmut Plötz
in unseren
Reihen.
Wilhelm
Friedrich
begrüßte
zunächst die
anwesenden 24
Mitglieder und
überließ das
Wort dann
Pfarrer Axel
Bertholdt
um mit einen
geistlichen
Impuls in
unsere
Mitgliederversammlung
zu starten.
Die Geschichte
von „Sascha
und Elisabeth“
zeigte uns,
wie sich trotz
der
Unterschiedlichkeit
von Alter,
Charakter
und
Lebensumständen
ein schönes
Miteinander
und
Füreinander
aufbauen kann.
Der 1.
Vorsitzende
erläuterte
dann, dass der
Verein
Miteinander-Füreinander
aktives
Mitglied in
dem neu
gegründeten
Seniorenbeirat
der
Marktgemeinde
Neunkirchen am
Brand ist.
Dieser hat
sich zur
Aufgabe
gemacht die
Lebensqualität
der Senioren
in Neunkirchen
am Brand zu
verbessern.
Zur
geleisteten
Arbeit des
Vereins im
abgelaufenen
Jahr wurde
berichtet,
dass sich die
Gesamtzahl der
geleisteten
Stunden und
Einsätze
gegenüber dem
Vorjahr um 15%
reduziert
habe, dies
aber
ausschließlich
auf die
nicht mehr
benötigte
Unterstützung
der
Asyl-Bewerber
zurückzuführen
ist.
Insgesamt
wurden 675
Stunden
ehrenamtlich
und
unentgeltlich
bei 345
Einsätzen
geleistet,
das bedeutet
seit Gründung
des Vereins
über 9000
geleistete
Stunden.
Aktive Hilfe
wird aktuell
von ca. 30
Helfern
geleistet.
Sorge bereite
nach wie vor
die
Überalterung
der
Vereinsmitglieder
und die Suche
nach jüngeren,
aktiven
Mitgliedern.
Der Verein
hofft, dass
mit der neuen
Auflage von
4000 Flyern
über den
Verein sich
vielleicht
doch der eine
oder andere
Bewerber
meldet und
sich aktiv in
die Hilfe für
den Nächsten
einbringt.
Herr Schültke
zeigte in
seiner
Ausführung zur
Statistik die
Veränderungen
der Leistungen
zum Vorjahr
auf.
Interessant
hierbei war,
dass sich die
Gespräche mit
Hilfesuchenden
auf fast 170
Stunden
verdoppelten.
Den größten
Posten macht
aber nach wie
vor die
Unterstützung
beim Einkaufen
aus, insgesamt
184 Stunden,
gefolgt von
Hilfen im Haus
und Garten,
ca. 142
Stunden und
Begleitung zu
Arztbesuchen
mit 120
Stunden.
Auch in dieser
Mitgliederversammlung
war sie wieder
zu spüren, die
Gewissheit -
Helfen macht
Freude und
Sinn.
Wir können
versichert
sein,
der Dank kommt
zurück und ist
für jeden von
uns ein nicht
zu
unterschätzendes
Gefühl der
Erfüllung.
Wenn Sie Lust
bekommen haben
mitzuhelfen
informieren
wir Sie gerne
ausführlich.
Bitte sprechen
Sie uns an,
Wilhelm
Friedrich,
Tel.:
09134-1665
oder
Evang.-Luth.-Pfarramt:
09134-883.
Der
neue und
erweiterte
Vorstand: |
 |
v.l.n.r.
Axel
Bertholdt,
Pfarrer | Elke
Hanstein |
Thomas Berger
| Peter
Beckert | Wilhelm
Friedrich
|Gisela Dufke
|
Hildegard Kuch
| Helmut Plötz
| Heinz-Dieter
Schültke |
Franz Schatz |
Hans Lederer |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaffeenachmittag im
Frühjahr 2017
Am Samstag den 29. April 2017
trafen sich mehr als 40 Mitglieder
und Freunde des Vereins
zum gemütlichen Kaffeenachmittag.
Mehr als
8000 Stunden freiwilliger und
unentgeltlicher Arbeit - seit der
Vereinsgründung vor 11 Jahren
-
für unsere Mitmenschen gaben uns
Grund gemeinsam zu feiern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederversammlung
2016
Die 10. ordentliche
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des
Vorstandes fand am Samstag 7. Mai 2016
statt.
Ort: Evangelisches Gemeindehaus,
von-Hirschberg-Str. 8, 91077 Neunkirchen am
Brand, Beginn: 16:30 Uhr

|
Es
nahmen 28 Mitglieder
teil.
Die
Tagesordnungspunkte
wurden wie
vorgesehen
abgearbeitet, Ergänzungen
zur Tagesordnung waren
nicht eingereicht.
Der 1.
Vorsitzende begrüßte die
Mitglieder und Gäste und
stellte die rechtzeitig
erfolgte Einladung zur
MV fest.
1. Begrüßung durch
1.Vorsitzenden und Gedanken zum Einstieg, Pfr.
Bertholdt
2. Genehmigung der
Tagesordnung
3. Verlesen des Protokolls der
letzten Mitgliederversammlung vom 9. Mai 2015
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Bericht über
Öffentlichkeitsarbeit
6. Tätigkeitsbericht über
Einsätze in 2015/2016
7. Bericht des Kassiers
8. Bericht der Rechnungsprüfer
9. Entlastung des Vorstandes
10. Entlastung der
Rechnungsprüfer und des Kassiers
Wahl des neuen Vorstands
11. Berufung des Wahlvorstands
12. Wahl des Vorstands
13. Wahl der Kassenprüfer
14. Danksagungen
15. Wünsche und Anträge
16. Ende der Veranstaltung und
Einladung zum gemütlichen Beisammensein mit
Imbiss
Der Vorstand wurde mit 25
Ja-Stimmen ohne Gegenstimmen
entlastet.
Für die Vorstandsarbeit in
den kommenden zwei Jahren
stellten sich die bisherigen
Aktiven wieder zur Wahl.
Es hatten sich keine
weiteren Kandidaten zur Wahl
gestellt und es wurden auch
keine weiteren Kandidaten
vorgeschlagen.
Bei allen darauffolgenden
Wahlgängen, die in offener
Abstimmung durchgeführt
wurden
erfolgte die Wahl
einstimmig, ohne
Gegenstimmen, mit
Zustimmung für die
bisherigen Amtsinhaber.
Wiedergewählt wurden:
Wilhelm Friedrich, 1.
Vorsitzender
Gisela Dufke,
2. Vorsitzende
Franz Schatz,
Kassenwart
Heinz Schäfer, Schriftführer
und Pressereferent
Elke Hanstein,
Beisitzerin
Hilde Kuch,
Beisitzerin
Gerd Thüngen, Beisitzer
Peter Beckert, 1.
Kassenprüfer
Heinz-Dieter Schültke, 2.
Kassenprüfer
Alle Gewählten nahmen die
Wahl an und bedankten sich
für das Vertrauen der
Versammlung.

|
Nachdem
keine weiteren
Wortmeldungen
erfolgten
beendete der
1. Vorsitzende
die
Veranstaltung
um 18:30 Uhr
und lud zu
einem kleinen
Imbiss ein.
--------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick
auf den Kaffeenachmittag vom 11. November 2015
Es war wieder einmal ein gemütliches, schönes Zusammentreffen
der Mitglieder und der Freunde des Vereins.
Die musikalische Begleitung am Klavier übernahm in bewährter
Tonart Herr Volkmann, Herr Plötz brachte mit Gitarre und
Gesang gern gehörte Erinnerungen
an frühere Jahre zurück. Mehrere Mitglieder trugen teils
humorige, aber auch zum Nachdenken anregende, Wortbeiträge
vor.

|

|
Pünktlich um 15
Uhr begrüßten ...
|
... Wilhelm
Friedrich (rechts) und Pfarrer Axel Bertholdt die
Mitglieder und Gäste. |

|

|
Mehr als 50 Mitglieder
und Gäste kamen und ....
|
... die
ehrenamtlichen Kuchenbäcker freuten sich über den
Zuspruch an ihrem Beitrag.
|

|

|
Gerne sass man länger
beisammen ...
|
und berichtete von
Erfahrungen und Möglichkeiten der Hilfe am Nächsten.
|
Mitgliederversammlung 2015
Die 9. ordentliche Mitgliederversammlung fand
am Samstag, 9. Mai 2015, statt. Es
nahmen 17 Mitglieder teil.
Die
Tagesordnungspunkte wurden wie
vorgesehen abgearbeitet, Ergänzungen
zur Tagesordnung waren nicht eingereicht.
Der 1. Vorsitzende begrüßte die
Mitglieder und Gäste und stellte die
rechtzeitig erfolgte Einladung zur MV fest.
Der Vorstand gab die auf 121
Personen gestiegene Zahl der Mitglieder
bekannt und konnte auf mehr als 1000
ehrenamtlich
geleistete Stunden im vergangenen Jahr
verweisen. Seit Gründung des Vereins wurden
somit über 7000 Stunden Hilfe geleistet.
Um eine breitere Gruppe von aktiven
Mitgliedern an den Hilfeleistungen zu
beteiligen, bat der Vorstand
Hilfesuchende möchten die Festnetztelefon-Nr.
(09134)- 1680 anrufen. Dort wird die
Hilfeleistung organisiert und Helfer,
die bisher nur wenig oder gar nicht angefragt
wurden, können dann um Hilfe gebeten werden.
Die Kassenführung wurde von Peter Beckert und
Heinz-Dieter Schültke geprüft. Es ergaben sich
keine Beanstandungen.
Die Prüfer bestätigten die Ordnungsmäßigkeit
der Kassenführung und lobten die
Übersichtlichkeit der Darstellung
der Ein- und Ausgabeposten.
Der Vorstand wurde mit 14 Ja-Stimmen und 3
Enthaltungen entlastet.

|

|
V.l.n.r: Kassier F. Schatz, PR H.
Schäfer, 1.Vors.W. Friedrich, 2.Vors. G. Dufke
|
Mitglieder im Gespräch
nach Abarbeitung der Tagesordnung. |
Nachdem keine
weiteren Wortmeldungen erfolgten beendete der
1. Vorsitzende die Veranstaltung um 18 Uhr
und lud zu einem kleinen Imbiss ein.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Zum
Kaffee-Nachmittag laden wir traditionell
jedes Jahr einmal im Frühjahr und einmal im
Herbst ein
Am 11. April 2015 kamen mehr als 40 Mitglieder,
Freunde und Interessierte zum Frühjahrs-Kaffee des Vereins
in das Evangelische Gemeindehaus.
Der 1. Vorsitzende, Herr Wilhelm Friedrich, begrüßte die
Anwesenden und bedankte sich bei den Aktiven für die im
vergangenen Jahr (05/2014-04/2015)
fast eintausend ehrenamtlich geleisteten Stunden
unentgeltlicher, ehrenamtlicher Hilfe am Nächsten, bei
Nachbarn und bei Hilfesuchenden.

|

|
Der Vorsitzende (rechts) begrüßt die
Mitglieder und Gäste.
|
Pfarrer Axel Bertholdt verknüpfte einen
Text aus der Bergpredigt mit dem Angebot
des Vereins Miteinander-und-Füreinander: "Wer ruft,
dem wird aufgetan",
rufen Sie uns an: 09134 - 1680 . Wir möchten
weiterhelfen, soweit als möglich.
|

|

|
Die selbstgebackenen Kuchen und Torten
wurden von Mitgliedern gespendet....
|
...... mit einer Tasse
Kaffee dazu wurde von verschiedenen Sorten versucht.
|

|

|
Man sprach über die geleistenen
Einsätze, überlegte optimierte Zusammenarbeit
und man freute sich schon auf das nächste
Zusammentreffen.
|
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der
gespendeten Kuchen.
Mit einem Klick auf das Bild (oben) geht es
zum Panorama der Kuchentheke.
|

|

|
Gerne hörten wir den zum Nachdenken
anregenden .......
|
..... und den aus dem wahren Leben
entnommenen Wortbeiträgen ...
|

|

|
.... sowie spassigen,
Verwechslungsgeschichten ....
|
.... und amüsanten Versen zu !
|
Auch bei diesem schönen Kaffee-Nachmittag hat uns wieder
Herr Volkmann am Klavier mit frohen Melodien erfreut.
Herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, diesen
netten Nachmittag zu gestalten !
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Einladung zu einem gemütlichen Kaffee-Nachmittag
am 08. November 2014 haben mehr als 60 Mitglieder
und Freunde
des gemeinnützigen Vereins wahrgenommen.
Der 1. Vorsitzende, Herr Wilhelm Friedrich, begrüßte die
Anwesenden und freute sich über die zahlreichen Teilnehmer.
Herr Pfarrer Axel Bertholdt lobte die Vielfalt der
Fähigkeiten, die durch die einzelnen Mitglieder des Vereins
als Hilfe
zur Verfügung stehen und zitierte den Bericht über die
Aktion der Tochter eines Lokomitivführers.
Auf dieser Fahrt, am Tag des 40-jährigen Dienstjubiläums
ihres Vaters, verteilte sie rote Rosen an die Passagiere im
Zug und erklärte warum sie es tat.
Am Zielbahnhof stiegen die Fahrgäste aus und begaben sich
zum Lokführerstand und jeder überreichte dem Jubilar mit
einem Dankeschön für
die vielen verantwortungsvoll durchgeführten Fahrten eine
Rose.
Dies rührte den Lokomotivführer mehr als die offizielle
Belobigung seines Chefs, und auch die Fahrgäste gingen an
diesem Tag
mit einem unerwarteten, freudigen Gefühl vom Bahnsteig zu
ihrer Arbeit.

|

|
Bei Kaffee und Klaviermusik wurde
miteinander geredet, ... |
... erzählt,
gesungen und natürlich von den ...
|

|

|
.... selbstgebackenen Kuchen und
Torten probiert. |
Herr Volkmann
umrahmte mit Musik am Klavier.
|

|

|
Herr Plötz animierte mit
seiner Gitarre zum Mitsingen.
|
Die gemütliche Stimmung
verleitete dazu einfach noch zu bleiben.
|

|
Ein herzliches Dankeschön an alle, die
geholfen haben dieses Treffen zu gestalten,
durch Tische stellen, dekorieren, Kuchen backen, Kaffee
kochen, durch das Vortragen von Geschichten und Gedichten,
durch Klavier und Gitarre spielen,
durch dabei sein, abräumen, Geschirr spülen
..............
-------------------------------------------------------------------------------------------------------